INNOVATIV - INSPIRIEREND - INTERNATIONAL
INNOVATIV - INSPIRIEREND - INTERNATIONAL

Forschungsprojekt 2

Entwicklung eines Qualitätssicherungs- und prüfungssystems für die Besondere Dementenbetreuung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelwerke (QSP Besondere Dementenbetreuung)

1. Ausgangslage

 

In der ersten Projektphase wurden folgen Erkenntnisse gewonnen:

Es wurden Kriterien für eine den fachlichen Anforderungen entsprechende moderne Dementenbetreuung vorgelegt. Die Bewertung der gängigen Qualitätssicherungssysteme hat eine deutliche Präferenz für das Integrierte Qualitätsmanagementsystem (IQM) entstehen lassen. Die wesentlichen Argumente, die für die Umsetzung und Nutzung dieses Systems im Bereich der besonderen Dementenbetreuung sprechen, sind zusammenfassend:

 

  1. Das Integrierte Qualitätsmanagementsystem lässt sich sowohl als Instrument der internen Qualitätsweiterentwicklung als auch der externen Qualitätsprüfung (Akkreditierung) einsetzen.
  2. Das dem IQM-System zugrundeliegende Wertesystem und Einrichtungsverständnis korrespondiert unmittelbar mit dem Fachdiskurs in der Dementenbetreuung.
  3. IQM bezieht die Familie, das kulturelle und institutionelle Umfeld und die Freiwilligen als konstitutionelle Komponenten eines modernen Pflege- und Betreuungsarrangements mit ein.
  4. IQM basiert auf ein langjährige Erfahrungskompetenz in der Einführung und Umsetzung in Kanada.
  5. IQM stärkt die innerbetrieblichen Qualitäts-Entwicklungsressourcen aller Akteure von dem Frontline-Worker bis zum Trägervertreter auf der Grundlage erprobter Qualitätsanforderungen.

 

Es ist möglich und erforderlich, für die Anforderungsbereiche Pflege und Dienstleitungen für Demenzkranke und ihre Familien, Personalmanagement, Risikomanagement, Informationsmanagement, Alltagsmanagement, Strategisches Management und Vernetzung des IQM Überprüfungskriterien zu formulieren. Es sollen die in der PflegePrüfV beschriebenen Anforderungsprofile einer Wertung unterzogen werden und integriert werden.

 

Es gibt Bewerbungen um Beteiligung an der 2. Phase von 13 Einrichtungen. Diese Einrichtung befinden sich auf einem sehr unterschiedlichen Entwicklungsstand, was die Kriterien des „Best practise" betrifft. Zwei dieser Einrichtungen haben Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen für die Besondere Dementenbetreuung abgeschlossen, eine 3. steht in Verhandlungen. Zwei Einrichtungen sind zertifiziert nach Din ISO, zwei wenden EFQM an, vier Einrichtungen haben selbst entwickelte Qualitätssicherungssysteme, die anderen Einrichtungen sind mehr oder weniger weit auf dem Weg vorangeschritten. Dieses breite Spektrum ist als große Chance für die 2. Projektphase zu betrachten.  Es werden 8 Einrichtungen beteiligt.

 

Um die im Antrag formulierten Fragen zu beantworten, soll wie folgt vorgegangen werden:

  • Die beteiligten Einrichtungen führen eine Selbstbewertung durch.
  • Einrichtungen, die die Kriterien des „Best practise" in der Dementenbetreuung noch nicht erfüllen,  legen in einem individuellen Zeitplan fest, bis  wann sie so weit sein werden.
  • Einrichtungen, die die Kriterien erfüllen oder weitgehend erfüllen, streben bei ihrer nächsten Vergütungsverhandlung den Abschluss einer Leistungs- und Qualitätsvereinbarung an.
  • Alle Einrichtungen planen ihre Qualitätsentwicklung mit Hilfe von IQM und legen diese Planung mit Beschreibung ihrer Qualitätsverbesserungsprojekte vor. Einrichtungen, die mit anderen QM-Systemen arbeiten, entwickeln die Qualitätsverbesserungsprojekten nach den vorhandenen Systemen. Jede Einrichtung kann mit Begleitung durch das Projekt 3 Qualitätsverbesserungsprojekte durchführen, zwei weitere soll sie mit dem erworbenen Know-how in Eigenregie als Eigenanteil beginnen.

 

Jede Einrichtung benennt einen „Peer", die/der die Koordination der Selbstbewertung und die Durchführung der Qualitätsverbesserungsprojekte übernimmt. Diese  „Peers" übernehmen am Ende die Qualitätsprüfung der Einrichtungen in einem Rotationsverfahren. Am Ende des Projektes sollen die Peers dazu qualifiziert sein, Überprüfungen von Einrichtungen mit besonderer Dementenbetreuung vorzunehmen und zu bewerten ob die Leistungs- und Qualitätsvereinbarung eingehalten wird.

 

Folgende Arbeitsgruppen sind innerhalb des Projektes erforderlich:

 

Projektsteuerungskreis

Aufgabe: Erweiterung der IQM-Systematik um der Qualitätsprüfungsteil

Begleitung, Lenkung  und Bewertung des Projektfortschritts

Mitglieder: 4 Vorstandsmitglieder der DED, Projektkoordinator, IQM-Experte

10 x 12 Std im Raum Kassel

 

Kreis der Einrichtungsleitungen

Aufgabe Planung,  Abstimmung und Organisation der konzeptionellen Einbindung des Qualitätssicherungssystems in den Einrichtungen

Mitglieder 8 EinrichtungsleiterInnen,  Projektkoordinator, IQM Experte, DED-Vorstandsmitglied

4 x 8 Std Raum Kassel

 

Folgende Schulungen sind erforderlich:

 

Einführungsworkshop

Aufgabe Vorstellung des Projektes, Einführung in die Aufgaben der Selbstbewertungsteams

TeilnehmerInnen Peers, ModeratorInnen, Mitglieder der Selbstbewertungsteams und der beiden Arbeitskreise (ca 100 Personen)

1x 12 Std Raum Kassel

 

Peerschulung

Aufgabe Einführung, Begleitung, Training der Peers für die Begleitung der Qualitätsentwicklungsprojekte und die Qualitätsprüfung

TeilnehmerInnen 8 Peers, IQM-Experte, ggf DED-Vorstandsmitglied

5 x 38,5 Std Raum Kassel

 

Moderatorenschulung

Aufgabe Training für die Leitung der Selbstbewertungsteams

TeilnehmerInnen 6 ModeratorInnen pro Einrichtung, IQM-Experte, ggf DED-Vorstandsmitglied

5 x 8 Std Raum Kassel

 

Planung der Arbeit in den Einrichtungen

 

In jeder Einrichtung bilden sich 6 Selbstbewertungsteams unter Leitung einer Moderatorin mit je 4 MitarbeiterInnen.

Das Prinzip der Selbsteinschätzung ist die zentrale Grundlage von IQM und versteht sich als ein Prozess, durch den eine Einrichtung ihr Qualitätsniveau gegenüber den anerkannten Qualitätsanforderungen (Standards) bestimmen und einordnen kann. Eine externe Begutachtung markiert in diesem Zusammenhang einen Entwicklungsschritt, in der eine Einrichtung zum einen bereit ist, sich beraten zu lassen und zum anderen so weit ist, ihre Selbsteinschätzung durch externe Experten bewerten zu lassen.

 

Bildung der Selbsteinschätzungsteams

Das zentrale Anliegen von IQM hat sich von der Begutachtung einzelner Dienstleistungen bzw. einzelner Abteilungen hin zu einer Begutachtung der Gesamtleistung einer Einrichtung entwickelt. Die Mitarbeiter kommen in Teams zusammen, um gemeinsam den Grad der Erfüllung der Qualitätsanforderungen (Standards) in ihrer Einrichtung einzuschätzen. Bei der Ernennung der Teams sollte die berufliche Qualifikation in bezug auf den zur Einschätzung anstehenden Anforderungsbereich repräsentativ sein. Auch werden die Mitarbeiter der Basis ermutigt, sich an diesen Teams zu beteiligen. 

Bei den Teams kann es sich um bereits bestehende Arbeitsteams handeln oder sie können eigens für die Selbsteinschätzung gebildet werden. Gebildet werden sechs Selbsteinschätzungsteams und zwar zu den Anforderungsbereichen:

  • Pflege und Dienstleistungen für Bewohner und ihre Familien
  • im Bereich „Support und Sicherung"  zu den Anforderungsbereichen
  • Personalmanagement
  • Risikomanagement
  • Informationsmanagement

und im Bereich „Führung und Vernetzung"

  • Alltagsmanagement
  • Strategisches Management und Vernetzung

Zum Selbstbewertungsteam „Pflege- und Dienstleistungen für Bewohner und ihre Familien"

 

Die Größe des zu bildenden Teams hängt von der Größe der Einrichtung ab. Das Team kann beispielsweise aus Mitarbeitern bestehen, die direkte oder indirekte Pflege- und Dienstleistungen erbringen. Unter Mitarbeitern, die direkte Leistungen erbringen, versteht man Mitarbeiter die mit den Bewohnern oder den Angehörigen täglich in unmittelbaren Kontakt stehen. Unter Mitarbeitern, die indirekte Leistungen erbringen, werden Mitarbeiter verstanden, die nur unregelmäßig direkten Kontakt zu Bewohnern oder Angehörigen oder die nur mittelbar Kontakt zu Bewohnern und Angehörigen haben. Hausmeister oder Reinigungskräfte werden in manchen Teams als indirekte Leistungserbringer und in anderen Teams als direkte Leistungserbringer gesehen. Dies hängt z.B. von dem jeweiligen Pflege- und Dienstleistungsverständnis in einer Einrichtung oder auch von der Art der Versorgung also von dem Pflege- und Betreuungskonzept der Einrichtung ab.

 

Zu den Selbstbewertungsteams  im Anforderungsbereich „Support und Sicherung"

 

Die Pflege und Betreuung schwer- und schwerstdementer Bewohner geschieht nicht in einem isolierten Raum. Eine Vielzahl unterstützender Dienstleistungen ist erforderlich, um sicherzustellen, daß die pflegerische Versorgung und Betreuung der Bewohner einschließlich der weiteren direkten Dienstleistungen verlässlich, effizient und effektiv erfolgen kann.

Um diesen Sachverhalt in besonderer Weise hervorzuheben, hat IQM drei einrichtungsumfassende Unterstützungsfunktionen identifiziert und gibt entsprechende Qualitätsanforderungen vor. Im Anforderungsbereich „Support und Sicherung" werden drei Selbstbewertungsteams gebildet:

  • Informationsmanagement
  • Personalmanagement und
  • Risikomanagement.

 

Jeder Teilbereich wird von einem Selbstbewertungsteam bearbeitet, das aus Vertreten kooperierender Arbeitsbereiche besteht. Es ist hier von besonderer Bedeutung, daß in diesen Teams auch die internen Kunden der Dienstleistungen einbezogen sind.

So sollten Vertreter der Bereiche Information und Kommunikation, Finanz- und Rechnungswesen, Bewohnerverwaltung, Heimaufnahme, Datenschutz, Bücherei u.a.m. an der Selbsteinschätzung des Teilbereiches „Informationsmanagement" beteiligt sein.

 

Dem Team, das das Thema „Personalmanagement" bearbeitet sollten u.a. Vertreter der Personalabteilung, des Arbeitsschutzes, des Betriebsrates, der Fort- und Weiterbildung, der Freiwilligen und der Betriebsarzt angehören.

 

Ein Team, das z. B. zusammengesetzt ist aus Mitarbeitern der Wäsche- und Reinigungsdienste, Reinigungskräften,  dem Hausmeister, dem Gärtner, der Küche und dem Service, der Hauswirtschaft u. a. wird das Thema „Risikomanagement" bearbeiten. Hier sollte eventuell auch der Hygienebeauftragte der Einrichtung mitwirken.

 

Zu den Selbstbewertungsteams  im Anforderungsbereich „Führung und Vernetzung"

 

Die Fähigkeit, qualitativ hochwertige  Pflege- und Dienstleistungen für Bewohner zu erbringen, ist abhängig von einer soliden Verankerung dieses Anspruchs in einer Einrichtung. Eine der Schlüsselelemente einer solchen Verankerung ist die Führung. Die strategische Führung obliegt dabei dem Träger und die Wahrnehmung der operativen Führung im Alltagsgeschehen liegt bei allen leitenden Mitarbeitern. Qualitätsanforderungen gibt IQM vor, um den Träger und das Management in ihrer Selbsteinschätzung zu unterstützen. In diesem Anforderungsbereich werden zwei Selbstbewertungsteams gebildet, zu den Bereichen

  • Alltagsmanagement
  • Strategisches Management und Vernetzung.

 

Der Bereich Strategisches Management und Vernetzung sollte vom obersten Repräsentanten des Träger gemeinsam mit anderen Trägervertretern, der Bereich Alltagsmanagement sollte von den im Organigramm der Einrichtung ausgewiesenen Leitungskräften bearbeitet werden. Als Mitglieder für das Leitungsteam kommen beispielsweise der Geschäftsführer, der Direktor (Heimleiter), der Vertreter der Heimleitung und die Abteilungsleitungen infrage.

 

Im Rahmen der Selbstbewertung haben die Selbstbewertungsteams die Aufgabe, der Frage nachzugehen, wie die jeweilige Qualitätsanforderung in der Einrichtung umgesetzt und sichergestellt wird. Neben den im folgenden dargestellten Haupt-Qualitätsanforderungen stehen den Selbstbewertungsteams noch weitere Hilfs-Qualitätsanforderungen zur Klärung des jeweiligen Anforderungsbereichs zur Verfügung.

 

Jedes der 6 Selbstbewertungsteams tagt 12 x 1,5 Std in den Einrichtungen

Jede Einrichtung legt nach der Selbstbewertung eine Planung für Qualitätsverbesserungsprojekte vor. Der Steuerungskreis koordiniert den Aktionsplan. Innerhalb des Projektrahmens sollen 3 Qualitätsverbesserungsprojekte durchgeführt werden.

 

Jedes der 3 Qualitätsverbesserungsprojekte tagt 12 x 1,5 Std in den Einrichtungen.

Die einzelnen Einrichtungen definieren selbst, welche Leistungen sie neu integrieren oder verbessern möchten, auch im Hinblick auf die LQV in Verbindung mit der besonderen Vergütung. Hier korrespondiert der Sicherstellungsauftrag der Einrichtungen in Bezug auf Wissensstand (fachliche Erfordernisse) mit den erbrachten Leistungen.

 

Der Steuerungskreis wertet die Erfahrungen der Selbstbewertung aus und setzt den Verständigungsprozess im Hinblick auf die Frage: „Wie wird Qualität für Demenzkranke möglich?" fort, auch im Hinblick auf die evtl. unterschiedlichen Ergebnisse bei Anwendung der unterschiedlichen QM-Systeme.  Die DED muß sich auf Parameter für Ergebnisqualität verständigen, auch besondere, abweichende Angebote müssen erfassbar sein.

 

Die Überarbeitung des Qualitätsprüfungsinstruments wird fortgesetzt.  Es wird ein Transfer zur Prüfhilfe vollzogen, mittels externer Beratung eine fachliche und juristische Prüfung vorgenommen und eine externe Beratung zur Methodik (z.B. Punktwerte ?? z.B. ein statischer Fragenkatalog und ein Fragenkatalog der Wachstum und Entwicklung erfasst und ermöglicht??) in Anspruch genommen. Die Überprüfung muss das Spezifische der Einrichtung erfassen können.

 

Nach dem Abgleich mit den schon vorhandenen Regelwerken wird ein „Papierkorb" für Vorschriften, die Qualitätsentwicklung behindern, vorgestellt.

 

Während dessen geht die Arbeit der Qualitätsverbesserungsprojekte voran und wird abgeschlossen. Es ist eine internes System entstanden, dieses interne System erweitert sich um einen kollegialen Entwicklungs- und Beratungskreis, der sich als (später regionaler) Qualitätszirkel mit besonderer Schulung etabliert.

 

Es wird eine Expertenforum durchgeführt unter Beteiligung von Pflegewissenschaft / BMFSFJ / BMG- Qualitätssicherung / MDS um das sich entwickelnde Instrument in einem größeren Zusammenhang zu Diskussion zu stellen.

 

Nach Schulung der Peers führen diese Prüfung in den Einrichtungen durch. Die Ergebnisse der Qualitätsprüfungen werden ausgewertet, es erfolgt eine abschließende Überarbeitung des Instruments und der Methodik.

 

Der Projektsteuerungskreis verfasst einen Entwurf für eine Fortschreibung des Instruments und macht Vorschläge für die weitere Anwendung.

 

Zum Abschluss des Projektes veranstaltet die DED eine öffentliche Fachtagung im Herbst 2005  und stellt das Ergebnis vor.

 

Das Produkt des Projektes ist eine Methodik zur Qualitätssicherung und ein Instrument zur Qualitätsprüfung. Die Methodik beinhaltet ein Potential zur Integration eines sich entwickelnden Wissenstandes und fördert Einrichtungen der besonderen Dementenbetreuung in ihrer Annäherung an „best practise".

 

Das Instrument berücksichtigt den aktuellen Kenntnisstand in der Betreuung demenzkranker  alter Menschen und die Aspekte „wirksam, wirtschaftlich" und „das Notwendige nicht überschreitend" und ermöglicht es den Einrichtungen, die Einhaltung der Leistungs- und Qualitätsvereinbarung nachzuweisen.

 

Damit ermöglichen Methodik und Instrument die Umsetzung der im PQSG durch den Gesetzgeber verfolgten Ziele.

Aktuelles

BUCH-Veröffentlichung

SCHULUNGEN FÜR BETREUUNGSKRÄFTE

Ausnahmege-nehmigung für Pflichtschulung gem. §§ 43b, 53c SGB XI von GKV  verlängert

Neue Version 2.0 für 16-stündige Pflicht-Schulung für Betreu-ungskräfte gem. §§ 43b, 53c SGB XI als Selbstlernkurs mit Lernstandskontrollen

Aufgrund der über-aus positiven Reso-nanz auf unsere Selbstlerschulungen für Betreuungskräfte in 2020/2021, bieten wir allen Pflegeein-richtungen jetzt aktuell für 2022 die Selbstlernversion 2.0 für die 16-stündige Pflicht-schulung der Betreu-ungskräfte an.

Schulung für BK-neu.pdf
PDF-Dokument [105.6 KB]
Inhalte Version 1.0.pdf
PDF-Dokument [1.7 MB]
Inhalte Version 2.0.pdf
PDF-Dokument [1'007.5 KB]

Mehr hier: (Schulungen)

Wenn Sie Interesse an unserem Schulungsangebot haben, dann senden eine kurze E-Mail an:

info@innovative-qualifikation.de

HEIMKURIER 1/2019

Altenpflege in China- Interview mit Alfred T. Hoffmann (mehr)

Sie haben noch Fragen?

Wir helfen gerne weiter. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

 

IQ-Innovative Qualifikation in der Altenpflege

Am Weserufer 30

34359 Reinhardshagen

Tel: +49 171 448 70 70

 

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© IQ-Innovative Qualifikation in der Altenpflege