Menschen im fortgeschrittenen Alter haben ihre eigenen Vorstellungen von ihrem zukünftigen Leben. Sie altern „positiver“ wenn sie eingebunden sind in ein nachbarschaftliches soziales Netzwerk und wenn sie sich sinnvoll engagieren können. Größere Lebenszufriedenheit bewirkt höheres Wohlbefinden und vermindert die Wahrscheinlichkeit, hilfe- und pflegebedürftig zu werden. Wichtigste Voraussetzung dafür ist eine Wohnform, die die drei Plagen des Alters „Einsamkeit, Langeweile und Mangelernährung“ verhindern. Bestehende Angebote von Pflegeheimen oder Betreuten Wohnens erfüllen nicht immer die wachsenden Ansprüche der Senioren an Individualität, Identität und Lebensqualität.
IQ begleitet Träger in der Entwicklung innovativer zukunftsfähiger Wohn- und Pflegeangebote für Senioren. Die Kenntnis fortschrittlicher langjährig bewährter Wohnkonzepte z.B. aus den Niederlanden, England, Kanada, Australien, Neuseeland bringt neue Sichtweisen und Visionen in die Planung deutscher Senioren- Wohnkultur.
„Wo Qualität draufsteht muss auch Qualität drin sein“ – IQ begleitet Einrichtungen der Altenpflege in der Qualitätsweiterentwicklung des eigenen Leistungsangebots. Es führt sie zu einer Dienstleistungs-organisation, die nach außen wie nach innen stimmig ist, in der die Lebensqualität und Individualität des alten Menschen im Mittelpunkt steht.